leider habe ich eine traurige Mitteilung zu machen.
Unser langjähriges Mitglied, Hans Kech, ist im Alter von 87 Jahren gestorben, wie mir seine Witwe Marga mitgeteilt hat.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft verliert mit ihm nicht nur ein treues Mitglied, Unterstützer im Vereinsleben, sondern einen lieben Freund, Liebhaber der französischen Sprache und
Kultur.
Wir trauern um ihn, werden ihn in guter Erinnerung behalten.
Die Beerdigung wird am Donnerstag, den 6. Februar in Donaueschingen stattfinden.
Mit traurigen Grüßen
Nicole Nivoley
Liebe Mitglieder,
3 mai 2024
Liebe Freunde,
Das elektronische Zeitalter hat auch die DFG erreicht und wir sind "ONLINE"
Wir sind nun im "Netz" unter folgender Adresse zu erreichen:
Nutzt die Gelegenheit, sich das tolle Ergebnis anzuschauen.
Beste Grüße
Sehr geehrte Mitglieder der DFG,
3 juillet 2023
Am Samstag8. Juli findet der nächste französische
Markt auf dem Alten Festhallenplatz statt, zu dem wir Sie herzlich einladen, sowie auch zu unserem ersten Dîner en blanc am Freitag,
14. Juli im Schlosspark, Poloplatz. Das Duo Widemann und Schaefer wird uns dort musikalisch unterhalten.
Tickets für das Dîner en blanc können nur im Vorverkauf in der Tourist-Info für 10€ erworben werden.
Ich freue uns über Euer Kommen.
Herzliche Grüße
Nicole Nivoley
DONAUESCHINGEN /Cercle Franco-Allemands/anciens du110/292 : (les anciens du 110, 16 au 19 juin 2023)
La source du Danube aux couleurs françaises à l' occasion de la "soirée chansons françaises" en date du vendredi 16 juin 2023.
Pour nous tous, anciens du 110, qui avons fait plusieurs centaines de kilomètres pour venir à Donaueschingen à l' occasion de cette "soirée chansons françaises" et de la "Donauquellfest", quel
bonheur que de se sentir si chaleureusement reçu dix ans après la dissolution du régiment qui avait été un choc pour les autorités de la ville et les habitants.
Encore merci, vielen Dank, à tous ceux qui ont préparé cette fête qui restera pour nous tous un excellent souvenir de plus.
DONAUESCHINGEN WAR WIEDER EINE REISE WERT !
Liebe Mitglieder,
11 Juni 2023
Liebe Freunde,
Der Sommer hat Donaueschingen erreicht und das kulturelle Leben kann in vollen Zügen genossen werden.
Auch die Deutsch-Ungarische Gesellschaft hat zum 30. Jubiläum einiges zu bieten.
Im Anhang die Einladung zur Ausstellungseröffnung der Vácer Künstlerin.
Dies zur Kenntnis
Liebe Grüße
Nicole
Liebe Freunde, Liebe Mitglieder,
1 Juni 2023
ich bitte um Kenntnisnahme der im Anhang befindlichen Einladung und freue mich, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Liebe Grüße
Nicole
Liebe Mitglieder,
9/05/2023
Ich möchte auf die nächste Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Donaueschingen hinweisen.
am Samstag, 13. Mai 2023, 10.00-18.00 Uhr, Alter Festhallenplatz
Donaueschingen
Einfach vorbeischauen, die Händler unterstützen, leckeres genießen und schönes Wetter mitbringen.
Herzliche Grüße
Nicole Nivoley
An alle Liebhaber französischer Spezialitäten Einladung zum französischen Markt 08. Mai 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserem nächsten „Petit marché français“ in Donaueschingen laden wir Sie herzlich ein: Samstag, 13. Mai, 10.00 – 18.00 Uhr Alter Festhallenplatz Donaueschingen.
Die Markthändler aus dem Elsass freuen sich Ihnen französische Spezialitäten anzubieten wie Baguette, Pain au chocolat, Croissant, Tartellete, Macaron, Gugelhupf und vieles mehr, verschiedene
Wurst- und Käsespezialitäten, Münsterkäse, Honig, Marmelade, Crêpes, Merguez, Zwiebelkuchen, Kaffee, Wein, Crémant und Saverner Bier.
Genießen Sie bei einem Plausch mit Freunden und Bekannten ein Glas Crémant oder Saverner Bier, Crêpes, Zwiebelkuchen oder gegrillte Merguez und verweilen Sie in gemütlicher Atmosphäre auf dem
Alten Festhallenplatz.
Die Drehorgelspielerin Madame Pascale Loreau rundet den französischen Markt musikalisch ab.
Auf unsere Begegnung freue ich mich sehr und verbleibe bis dahin mit den besten Grüßen.
Nicole Nivoley
Liebe Mitglieder,
09/04/2023
Liebe Freunde,
Das Wetter spielt nicht richtig mit,
der Frühling lässt uns warten.
Der Hase, der ist trotzdem fit,
das Osterfest kann starten.
Wir starten den Frühling mit einem Treff zum Kaffeenachmittag am Dienstag 18.04.2023 um 14:30 Uhr im Café Hengstler.
Anmeldung bis zum 15.04.2023 telefonisch bei mir 0771/8988820 - Nachricht auf AB hinterlassen - oder per
E-Mail.
Ich wünsche euch einen tollen Frühlingsanfang und zum Osterfeste nur das Beste.
Pour cette journée de Pâques
des moments doux
des moments tendres
joie et bonheur partagés
Joyeuses Pâques
Nicole Nivoley
Le carnaval 2020 est ouvert à Donaueschingen.
Janvier 2020
Auf dem Hanselbrunnenplatz wird die Fasnet eröffnet
Eine Rekordkulisse gab es bei der diesjährigen Fastnachteröffnung auf dem Hanselbrunnenplatz in Donaueschingen. Gleichzeitig wurden vom Zeremonienmeister Thomas Ganter mit Maximilian Maier und
Philipp Honer zwei neue Junghansel getauft (rechtes Bild). Zudem konnte zum ersten Mal in der Geschichte des Frohsinn mit Tabea Frey eine Kueseckeldame getauft werden. Im Anschluss ging es in
die Stadtmühle zum Feiern. Und eine kleine Abordnung mit den Gleferi-Musikanten im Schlepptau zog es noch in drei Lokalitäten, um die Fastnacht 2020 unter die Menschen zu bringen.
Weihnachtswelt Fürstenbergischer Marstall Fr, 30. November bis So, 2. Dezember
2018
FÊTE DE L' AUTOMNE DANS LE CENTRE VILLE DE DONAUESCHINGEN SAMEDI 7° OCTOBRE 2017
Am Samstag, 7. Oktober 2017 steigt in der Innenstadt wieder das über die Donaueschinger Stadtgrenzen weithin beliebte Herbstfest entlang der Karlstraße. Schlendern Sie mit Ihrer Familie und Ihren
Freunden durch die Straßen und freuen Sie sich auf ein wie gewohnt vielfältiges sowie attraktives Angebot der Standbetreiber. Genießen Sie ein paar unbeschwerte Stunden bei der bekannt
ausgelassenen Stimmung.
Beim 45. Donaueschinger Herbstfest werden auch wieder Anbieter und Vereine aus der Partnerstadt Saverne vertreten sein und die Besucher mit französischen Leckereien und Besonderheiten verwöhnen.
SAMEDI 25 JUIN : INAUGURATION DE LA DONAUQUELLE ET STADTFEST A DONAUESCHINGEN
Carnaval, Fasnacht à Donaueschingen
RDV jeudi 5 février 2016 à 11H30 devant la mairie pour la remise des clés de la ville et pour boire une petite Fürstenberg à l' intérieur de la mairie dans une ambiance
particulièrement chaleureuse. Possibilité de déjeuner
dans un restaurant proche de la mairie et d' assister à partir de 14 heures au défilé des enfants.
Donaueschingen Narren starten am 6. Januar.
Donaueschingen - Etwas mehr als vier Wochen dauert die närrische Zeit in diesem Jahr, denn am Aschermittwoch, 10. Februar, ist alles wieder vorbei.
Für die Narren bedeutet das nicht nur einen enggetakteten Terminkalender, sondern auch einen erhöhten Organisationsaufwand. "Wir müssen alles in viel kürzerer Zeit bewältigen.
Eine zu späte Fasnet ist allerdings auch nichts, da hat man dann die Gelegenheit, etwas rumzutrödeln", sagt Michael Lehmann, Zunftmeister der Narrenzunft Frohsinn. Mitte Februar sei einfach
ideal.
Nun ist aber bereits am 4. Februar der Schmotzigen Dunnschtig. Und obwohl die Fasnet früh beginnt, kann mit den Vorbereitungen nicht wirklich früher gestartet werden – das
funktioniert nicht. So sind die wenigstens in der Adventszeit in der richtigen Stimmung, um sich mit der Fasnet zu beschäftigen. Bei der Vielzahl der Aufgaben fällt es eben schon auf,
wenn zwei oder drei Wochen fehlen.
Ein gutes Beispiel ist der Wagenbau. Die fleißigen Werkle, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass der Sonntagsumzug etwas ganz besonderes ist, haben einfach weniger Zeit, um
die Wagen zu fertigen. Fünf oder sechs werden es voraussichtlich dann doch, auch wenn die Wagenbauer alle Berufstätig sind. Hinzu kommt, dass in die Werkstatt nicht so viele Wagen auf
einmal passen und so öfters vom Weiherhof zum Sennhof gefahren werden muss, um wieder Platz zu schaffen. Da nur langsam gefahren werden kann, ist bei so einer Aktion schon einmal gern
einen mehr Zeit einzuplanen. "Für den Wagenbau ist die kurze Fasnet echt heftig. Zwei oder drei Wochen mehr, täten uns auf jeden Fall gut", sagt der Zweiten Zunftmeister Wolfgang
Hansel.
Ebenfalls bleibt für die Genehmigungen in diesem Jahr weniger Zeit: "Man merkt, dass die Stadt aufs Gas drückt", sagt der Zunftmeister. Schließlich muss dieses Mal alles in
kürzerer Zeit abgewickelt werden, hinzu kommen die Feiertage und der Urlaub zwischen den Jahren. Doch ist der Antrag erst einmal im Rathaus eingegangen, dann würde alles ganz schnell
gehen.
Auch am Terminplan macht sich die kurze Fasnet bemerkbar. "Ein Termin folgt auf den anderen", sagt Lehmann. Weil neben den heimischen Traditionsveranstaltungen kaum noch Zeit
für anderen Veranstaltungen bleibt, wird der Frohsinn in diesem Jahr nur ein Narrentreffen besuchen: Am 23. und 24. Januar geht es nach Lindau, wo das das große Treffen der
Vereinigung schwäbisch-alemannischen Vereinigung in Lindau. Dort wird sich die Zunft in der ganzen Pracht präsentieren.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft organisiert zu Ehren von St. Maurice zum achten Mal einen Fackellauf durch die Innenstadt. LE CERCLE FRANCO-ALLEMAND ORGANISE POUR LA 8° FOIS
LA COURSE AUX FLAMBEAUX EN L' HONNEUR DE LA SAINT-MAURICE. RASSEMBLEMENT LE MERCREDI 27 SEPTEMBRE 2017 A 19 HEURES DEVANT LE CERCLE St MAURICE, ARRIVEE DEVANT LA MAIRIE.
Start: 19.00 Uhr im Cercle St. Maurice
Ziel: Rathaus Donaueschingen
Gedenken: Mit Fackeln durch die Stadt 27 SEPTEMBRE 2017
Erinnerung an Soldaten aus Frankreich lebt auf. Nach dem Lauf gab es einen offiziellen Empfang im Rathaus.
Inauguration de la plaque commémorative des 50 ans de présence du 110°Régiment d' Infanterie à Donaueschingen.
Jeudi 23 avril 2015 à 11 heures, devant l' entrée Foch (Barbara-Kaserne), a été inaugurée la plaque " des 50 ans du
110° R.I. à Donaueschingen ", en présence du maire Erik Pauly, du représentant du chef de corps du Jägerbataillon 292, du président du cercle franco-allemand Franz Mayer, des chefs de la
gendarmerie et de la Polizei, des colonels Pellabeuf , Broda et Decard ainsi que de nombreux anciens du 110 et des habitants de Donaueschingen. Un verre de l' amitié a été offert par le club
franco-allemand dans le cercle Saint-Maurice.